Ein Mann sitzt an einem reich gedeckten Frühstückstich und isst seinen Vitamin k2 reichhaltigen Käse

Vitamin K2 – Das Supervitamin für dein Herz-Kreislauf-System


Wenn du an Herz-Kreislauf-Gesundheit denkst, fallen dir wahrscheinlich sofort Omega-3-Fettsäuren oder Vitamin D ein. Doch ein entscheidender Nährstoff bleibt oft im Schatten, obwohl er maßgeblich zur Gesundheit deiner Arterien beiträgt: Vitamin K2. Dieses unterschätzte Vitamin könnte der Schlüssel zu einem gesünderen Herz-Kreislauf-System sein und verdient deutlich mehr Aufmerksamkeit in unserer täglichen Ernährung.

Was ist Vitamin K2 und wie unterscheidet es sich von K1?

Vitamin K ist kein einzelnes Vitamin, sondern eine Familie von Substanzen. Die beiden Hauptformen sind Vitamin K1 (Phyllochinon), das hauptsächlich in grünem Blattgemüse vorkommt, und Vitamin K2 (Menachinon), das in tierischen und fermentierten Lebensmitteln zu finden ist.

Während Vitamin K1 vor allem für die Blutgerinnung wichtig ist, spielt Vitamin K2 eine entscheidende Rolle bei der Regulation von Calcium im Körper. Dieser Unterschied ist fundamental: Ein Vitamin K2 Mangel kann dazu führen, dass Calcium an falschen Stellen im Körper eingelagert wird – etwa in den Arterien statt in den Knochen. Diese Fehlverteilung von Calcium ist ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

So besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen Vitamin K2 Mangel und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Atherosklerose, chronischer Herzinsuffizienz und Schlaganfällen. Dies unterstreicht die Bedeutung von Vitamin K2 für die Gesundheit deines Herzens.

Vitamin K2: Dein Arterienschutz

Stell dir deine Arterien wie flexible Rohre vor, die sich mit zunehmendem Alter versteifen können. Diese Versteifung und Verkalkung ist ein natürlicher Alterungsprozess, der jedoch durch einen Vitamin K2 Mangel erheblich beschleunigt werden kann.

Vitamin K2 wirkt diesem Prozess entgegen, indem es ein Protein namens Matrix-Gla-Protein (MGP) aktiviert. Dieses Protein verhindert die Ablagerung von Calcium in den Arterien und kann so die Elastizität der Blutgefäße erhalten. Bei einem Vitamin K2 Mangel bleibt MGP inaktiv und kann seine schützende Funktion nicht erfüllen – der ideale Nährboden für arterielle Verkalkung.

Daher senkt eine Vitamin K2 reiche Ernährung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Denn, wie gesagt, es sorgt dafür, dass Calcium dorthin gelangt, wo es hingehört – in die Knochen – und verhindert, dass es sich in den Arterien ablagert. Während ein Vitamin K Mangel also die Arterien verhärtet, kann eine ausreichende Zufuhr die Gefäßgesundheit verbessern und möglicherweise sogar bereits bestehende Verkalkungen reduzieren.

Vitamin K2 Mangel erkennen

Ein Vitamin K2 Mangel ist tückisch, da er lange Zeit unbemerkt bleiben kann. Anders als bei vielen anderen Vitaminen sind die Symptome eines Vitamin K Mangels oft subtil und werden leicht übersehen oder anderen Ursachen zugeschrieben.

Zu den Anzeichen eines möglichen Vitamin K2 Mangels gehören:

  • Erhöhtes Calcium im Blut bei gleichzeitig geringer Knochendichte
  • Häufige Zahnprobleme und Karies
  • Erhöhte Anfälligkeit für Gefäßverkalkungen
  • Verminderte Elastizität der Arterien
  • Bei schwerem Mangel: Störungen der Blutgerinnung

Besonders gefährdet für einen Vitamin K2 Mangel sind ältere Menschen, Personen mit eingeschränkter Darmfunktion, Menschen, die über längere Zeit Antibiotika einnehmen, sowie Personen mit fettarmer Ernährung, da Vitamin K2 fettlöslich ist und mit der Nahrung aufgenommen werden muss.

Eine direkte Messung des Vitamin K2 Spiegels im Blut ist in der klinischen Routine selten. Stattdessen werden indirekte Marker wie das untercarboxylierte Osteocalcin (ucOC) herangezogen, wie das IMD Labor Berlin erläutert. Ein hoher ucOC-Wert deutet auf einen funktionellen Vitamin K Mangel hin, selbst wenn die klassischen Blutgerinnungswerte normal erscheinen.

Die besten Vitamin K2 Quellen für deinen Alltag

Die Aufnahme von ausreichend Vitamin K2 über die Ernährung kann eine Herausforderung darstellen, da es in vielen modernen Lebensmitteln nur in geringen Mengen vorkommt. Hier findest du die wichtigsten natürlichen Vitamin K2 Quellen:

Besonders reich an Vitamin K2 sind:

  1. Natto – fermentierte Sojabohnen (die mit Abstand reichste Quelle)
  2. Bestimmte Käsesorten, besonders Gouda, Brie und Edamer
  3. Butter und Eigelb von grasgefütterten Tieren
  4. Leber und andere Organfleischsorten
  5. Sauerkraut und andere fermentierte Lebensmittel

Vitamin K2 kommt in zwei Hauptformen vor: MK-4, das hauptsächlich in tierischen Produkten zu finden ist, und MK-7, das in fermentierten Lebensmitteln vorkommt und eine längere Halbwertszeit im Körper hat.

Die Herausforderung bei vielen Vitamin K2 Quellen: Die Gehalte können stark variieren, je nach Produktionsweise und Tierhaltung. So enthält Käse von grasgefütterten Tieren deutlich mehr Vitamin K2 als Produkte aus konventioneller Haltung.

Da ein Vitamin K2 Mangel weitverbreitet ist und die Aufnahme über die Ernährung manchmal schwierig sein kann, kann eine gezielte Supplementierung sinnvoll sein – besonders wenn du zu einer Risikogruppe gehörst oder bereits Anzeichen für Gefäßverkalkungen zeigst.

Vitamin K2, Vitamin D und Magnesium – das Trio für deine Arterien

Die Wirkung von Vitamin K2 entfaltet sich am besten in Zusammenarbeit mit anderen Nährstoffen. Besonders wichtig ist die Kombination mit Vitamin D und Magnesium, die gemeinsam ein kraftvolles Trio für Herz und Knochen bilden. (Zum Zusammenspiel von Vitamin D und Magnesium findest du hier auf mindproof einen längeren Artikel. Außerdem haben wir hier auch einen längeren Artikel zum Thema „Magnesium und besserer Schlaf„.)

Vitamin D erhöht die Calciumaufnahme im Darm und fördert die Bildung von Vitamin-K-abhängigen Proteinen. Ohne ausreichend Vitamin K2 kann dieses zusätzliche Calcium jedoch in den Arterien statt in den Knochen landen. Ein Vitamin K2 Mangel bei gleichzeitiger Vitamin-D-Supplementierung könnte daher sogar kontraproduktiv sein.

Magnesium wiederum wird für die Aktivierung von Vitamin D benötigt und unterstützt ebenfalls die Calcium-Regulation. Zusammen bilden diese drei Nährstoffe ein perfektes Team:

  • Vitamin D verbessert die Calciumaufnahme
  • Vitamin K2 sorgt für die richtige Verteilung des Calciums
  • Magnesium unterstützt beide Prozesse und die Enzymaktivität

Wenn du also an eine Vitamin-K2-Supplementierung denkst, solltest du immer auch deinen Vitamin-D- und Magnesiumstatus im Blick behalten. Eine ausgewogene Zufuhr aller drei Nährstoffe ist der Schlüssel für optimale Ergebnisse.

Praktische Tipps zur Vermeidung eines Vitamin K2 Mangels

Mit diesen konkreten Maßnahmen kannst du einem Vitamin K2 Mangel vorbeugen und dein Herz-Kreislauf-System unterstützen:

  1. Integriere K2-reiche Lebensmittel in deine Ernährung: Füge regelmäßig fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut zu deinen Mahlzeiten hinzu. Selbst eine kleine Portion Natto oder ein Stück Gouda-Käse kann deinen K2-Spiegel erheblich verbessern.
  2. Achte auf Qualität bei tierischen Produkten: Wähle wenn möglich Produkte von Weidetieren, da diese mehr Vitamin K2 enthalten als solche aus konventioneller Haltung.
  3. Kombiniere die richtigen Nährstoffe: Stelle sicher, dass deine Ernährung ausreichend Vitamin D, K2 und Magnesium enthält. Diese drei Nährstoffe arbeiten synergetisch zusammen.
  4. Bei Risikofaktoren: Erwäge eine Supplementierung: Wenn du Risikofaktoren für einen Vitamin K2 Mangel hast oder bereits unter Herz-Kreislauf-Problemen leidest, sprich mit deinem Arzt über eine gezielte Supplementierung.
  5. Die richtige Form wählen: Bei Supplementen gibt es verschiedene Formen von Vitamin K2. MK-7 hat eine längere Halbwertszeit im Körper und wird daher oft bevorzugt.

Mehr Aufmerksamkeit für Vitamin K2

Durch seine Fähigkeit, Calcium an den richtigen Stellen im Körper einzulagern, spielt itamin K2 eine zentrale Rolle für die Gesundheit deiner Arterien und kann einen wesentlichen Beitrag zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen leisten.

Ein chronischer Vitamin K2 Mangel ist in der westlichen Welt vermutlich weiter verbreitet als angenommen und könnte ein unterschätzter Risikofaktor für die Entstehung von Gefäßverkalkungen sein. Durch eine bewusste Ernährung mit Vitamin K2 Quellen wie fermentierten Lebensmitteln, hochwertigem Käse und Produkten von Weidetieren kann diesem Mangel entgegengewirkt werden.

Denke daran: Vitamin K2 wirkt am besten im Zusammenspiel mit Vitamin D und Magnesium. Dieses Trio bildet ein kraftvolles Team, das sowohl deine Knochen als auch dein Herz-Kreislauf-System unterstützt.

Schenke diesem unbekannten Supervitamin die Aufmerksamkeit, die es verdient. Dein Herz-Kreislauf-System wird es dir danken – heute und in den kommenden Jahrzehnten.

Wissenscheck: Vitamin K2 – Das unbekannte Supervitamin

Was ist die Hauptfunktion von Vitamin K2 im Herz-Kreislauf-System?

  • A) Es verdünnt das Blut und verhindert Gerinnsel
  • B) Es aktiviert Matrix-Gla-Protein, das Calciumablagerungen in den Arterien verhindert
  • C) Es senkt den Cholesterinspiegel direkt
  • D) Es erhöht die Produktion roter Blutkörperchen

Welches ist die mit Abstand reichste natürliche Quelle für Vitamin K2?

  • A) Brokkoli
  • B) Olivenöl
  • C) Natto (fermentierte Sojabohnen)
  • D) Lachs

Welche beiden Hauptformen von Vitamin K2 werden im Artikel erwähnt?

  • A) MK-1 und MK-2
  • B) MK-4 und MK-7
  • C) MK-3 und MK-9
  • D) MK-5 und MK-8

Warum ist die Kombination von Vitamin K2 mit Vitamin D besonders wichtig?

  • A) Weil Vitamin D die Aufnahme von Vitamin K2 im Darm verbessert
  • B) Weil Vitamin D ohne K2 zu Calciumablagerungen in Arterien statt in Knochen führen kann
  • C) Weil Vitamin K2 ohne D nicht vom Körper aufgenommen werden kann
  • D) Weil Vitamin D die Produktion von Vitamin K2 im Körper hemmt

Welches Anzeichen könnte auf einen Vitamin-K2-Mangel hindeuten?

  • A) Erhöhtes Calcium im Blut bei gleichzeitig geringer Knochendichte
  • B) Niedriger Blutdruck
  • C) Erhöhter Puls in Ruhezuständen
  • D) Verstärkte Pigmentierung der Haut

Wodurch unterscheidet sich Vitamin K2 von Vitamin K1?

  • A) K2 ist wasserlöslich, K1 ist fettlöslich
  • B) K2 wird vom Körper selbst produziert, K1 muss über die Nahrung aufgenommen werden
  • C) K1 ist hauptsächlich für die Blutgerinnung wichtig, K2 reguliert die Calciumverteilung
  • D) K2 kommt nur in pflanzlichen, K1 nur in tierischen Lebensmitteln vor

Welche Personengruppe hat ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-K2-Mangel?

  • A) Sportler
  • B) Personen, die über längere Zeit Antibiotika einnehmen
  • C) Kinder und Jugendliche
  • D) Personen mit proteinreicher Ernährung

Welcher Laborwert kann auf einen funktionellen Vitamin-K2-Mangel hindeuten?

  • A) Niedriges Hämoglobin
  • B) Erhöhtes Cholesterin
  • C) Erhöhtes untercarboxyliertes Osteocalcin (ucOC)
  • D) Niedriges Ferritin

Wie wirkt sich die Tierhaltung auf den Vitamin-K2-Gehalt in tierischen Produkten aus?

  • A) Es gibt keinen Unterschied zwischen verschiedenen Haltungsformen
  • B) Konventionelle Haltung führt zu höheren K2-Werten
  • C) Produkte von grasgefütterten Tieren enthalten mehr Vitamin K2
  • D) Nur Bio-zertifizierte Produkte enthalten Vitamin K2

Welcher Nährstoff wird neben Vitamin D als wichtiger Begleiter für Vitamin K2 genannt?

  • A) Calcium
  • B) Zink
  • C) Eisen
  • D) Magnesium